Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.

Customer Spotlight: Universität Claude Bernard Lyon 1

Labor für Ökologie natürlicher und anphroposierter Hydrosysteme (LEHNA) der Universität Claude Bernard Lyon 1, Lyon, Frankreich

Dr. François Fourel ist Forschungsingenieur am CNRS (Centre National de la Recherche Scientifique) und leitet eine Einrichtung für stabile Isotopenmassenspektrometrie an der Universität Claude Bernard Lyon1, zu der Analysengeräte sowohl des Laboratoire de Géologie de Lyon Terre Planète Environnement (LGL-TPE)  als auch des Laboratoire d'Ecologie des Hydrosystèmes Naturels et Anthropisés (LEHNA) gehören. Seit September 2016 ist er auch Mitglied des Vorstands der SFIS (Société Française des Isotopes Stables). 

Die Forschungsaktivitäten von Dr. Fourel erstrecken sich sowohl auf Forschungsprojekte als auch auf die Entwicklung und Verbesserung von Analysetechniken. Der Großteil seiner Forschungsarbeit ist der Paläontologie, der Archäologie mit LGL-TPE und der Flussökologie mit LEHNA gewidmet. Als ehemaliger Entwicklungsingenieur und Produktmanager bei Micromass ist Dr. Fourel auch weiterhin an der Entwicklung von Stabilisotopenanalysetechniken interessiert. 

 

 

Im Labor sind zahlreiche Isotopenverhältnis-Massenspektrometer (IRMS) installiert. Tatsächlich geht jedes dieser Geräte auf unsere PRISM Geräte aus den 1980er Jahren zurück. Die Einrichtung verfügt über zwei Systeme mit vario PYRO cube®Elementaranalysatoren (EA-IRMS) und eines mit Dual Inlet MultiPrep Funktionalität. Das Labor verfügt über zwei Optima mit Dual Inlets und Verteilern, von denen eines auch an einen Elementaranalysator angeschlossen ist. Darüber hinaus werden die beiden funktionierenden PRISM Massenspektrometer für Routinearbeiten weiterhin gewartet. Das Team unterhält im Labor eine Reihe von Vakuumpräparationslinien, wo es verschiedene Entwicklungs- und Vorbereitungsschritte für seine Proben durchführen kann. Es verfügt über einen Reinraum, welcher der chemischen Präparation von Silberphosphaten aus Knochen- und Zahn-Apatiten vor ihren 18O/16O-Analysen gewidmet ist, was eine ihrer Hauptanwendungen in den Geowissenschaften darstellt. 

Das Team ist dabei, unser neues Isotopenverhältnis-Massenspektrometersystem (IRMS) isoprime precisION zu implementieren, das mit dem neuen iso FLOW  ausgestattet ist, um die analytischen Kapazitäten zu verbessern und um sicherzustellen, dass das Labor an der Spitze der Stabilisotopenforschung bleibt. 

Seit seiner Ankunft in Lyon im Jahr 2004, um sich dem Team von Professor Christophe Lécuyer anzuschließen, hat Dr. Fourel neue Techniken entwickelt, um die Analysen von d18O aus Phosphat, das aus fossilen Überresten gewonnen wurde, auf der Grundlage von EA-IRMS-Techniken zu verbessern. Dies war insbesondere bei der Entwicklung des vario PYRO cube® in Zusammenarbeit mit Elementar der Fall. Die in diesen Systemen eingesetzte Advanced Purge and Trap (APT) Technologie bietet einzigartige Möglichkeiten und stellte für das Team einen großen Fortschritt bei der Untersuchung der Thermophysiologie ausgestorbener Wirbeltiere, wie Dinosaurier oder Säugetierreptilien aus dem Mesozoikum, dar. 

  

Dr. Fourel arbeitete auch viel mit dem Dual Inlet MultiPrep System, wobei er insbesondere dessen Kapazitäten zur Durchführung kleiner Karbonat-Aliquots (5-50 Mikrogramm) testete. Er nutzte auch die großen analytischen Kapazitäten des vario PYRO cube® für biologische Studien, bei denen die Anzahl der Proben normalerweise erhöht ist. Schließlich half der Multi-Isotopen-Ansatz, der für sequentielle NCS-Bestimmungen aus einer einzigen Probe mit dem vario PYRO cube zur Verfügung steht, dem Team bei der Entwicklung eines neuen Themas mit archäologischen Studien, insbesondere Paläo-Diät-Rekonstruktionen aus ägyptischen Mumien, wo die verfügbaren Probenmengen normalerweise minimal sind. Hier brachte die erhöhte Empfindlichkeit des EA-IRMS interessante neue Einsichten in dieses faszinierende Forschungsgebiet. 

Zu seiner Beziehung zu Elementar sagte Dr. Fourel Folgendes: 

Die guten Beziehungen, die ich zu Elementar hatte, waren immer ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung unserer Einrichtung hier in Lyon. Ich wurde sowohl vom Hauptteam in Manchester als auch vor Ort durch das Serviceteam in Frankreich unterstützt. Ich wurde auch von den EA-Experten in Langenselbold unterstützt, die ein beeindruckendes Wissen darüber haben, was in einem Elementaranalysator vor sich geht. Das Tolle an Elementar ist, dass, egal wie verrückt die Ideen der Wissenschaftler auch sein mögen, sie immer zuhören und versuchen werden, zu helfen.

Über das Labor für Ökologie natürlicher und anphroposierter Hydrosysteme (LEHNA) der Universität Claude Bernard Lyon 1, Lyon, Frankreich

Das LEHNA Labor für Ökologie natürlicher und anthropisierter Hydrosysteme (Laboratoire d'Ecologie des Hydrosystèmes Naturels et Anthropisés) ist eine führende Einrichtung für stabile Isotopenmassenspektrometrie an der Universität Claude Bernard Lyon1, die sich auf Ökologie, einschließlich der Biodiversität von Ökosystemen, Pflanzenökologie und Feuchtgebieten, unterirdische Ökosysteme und Öko-Physiologie spezialisiert hat. 

 

Installierte Geräte:

IsoPrime-Dual Inlet MultiPrep 

IsoPrime + vario PYRO cube®

IsoPrime100 + vario PYRO cube® 

Optima IRMS mit Dual Inlet/Elementaranalysator

PRISMs

isoprime precisION + iso FLOW  

Adresse:

UMR CNRS 5023 LEHNA 
Université Claude Bernard Lyon 1 
3 rue Raphaël Dubois - Bât. Forel 
F-69622 VILLEURBANNE Cedex

FRANCE 

Kontakt:

 

Email: Francois.Fourel@univ-lyon1.fr

Lab website: umr5023.univ-lyon1.fr

Ausgewählte Publikationen:

 

  • Fourel F., Martineau F., Seris M. and Lécuyer C. 2014. Simultaneous N, C, S stable isotope analyses using new purge and trap technology. Rapid Communications in Mass Spectrometry, 28: 2587–2594. 

  • Fourel F., Martineau F., Seris M. and Lécuyer C. 2015. Determination of d34S of NBS120c and BCR32 phosphorites using purge and trap EA–IRMS technology. Geostandards and Geoanalytical Research, 39: 47–53. 

  • Fourel F., Martineau F., Tóth E., Görög A., Escarguel G., Lécuyer C. 2015. Carbon and oxygen isotope variability among foraminifera and ostracod carbonated shells. Annales UMCS, Physica, 70 : 133–156. 

  • Balter V., Nogueira da Costa A., Bondanese V.P., Jaouen K., Lamboux A., Sangrajrang S., Vincent N., Fourel F., Télouk P., Gigou M., Lécuyer C., Srivatanakul P., Bréchot C., Albarède F., Hainaut P. 2015. Proc. Nat. Acad. Sci., 982–985. Doi : 10.1073/pnas.1415151112. 

  • Fourel F., Martineau F., Lécuyer C., Kupka H.J., Lange L., Ojeimi C. and Seed M. 2011. 18O/16O ratios measurements of inorganic and organic materials by EA–Pyrolysis–IRMS continuous flow techniques. Rapid Comm. Mass Spec., 25: 2691–2696. 

  • Lécuyer C., Fourel F., Martineau F., Amiot R., Bernard A., Daux V., Escarguel G. and Morrison J. 2007. High–precision determination of 18O/16O ratios of silver phosphate by EA–pyrolysis–IRMS continuous flow technique. Journal of Mass Spectrometry, 42: 36–41. 

  • Bernard A., Lécuyer C., Vincent P., Amiot R., Bardet N., Buffetaut E., Cuny G., Fourel F., Martineau F., Mazin J.–M. and Prieur A. 2010. Regulation of body temperature by some Mesozoic marine reptiles. Science, 328 : 1379-1382. 

  • Touzeau A., Amiot R., Blichert-Toft J., Flandrois J.-P., Fourel F. Grossi V., Martineau F., Richardin P. and Lécuyer C. 2014. Diet of ancient Egyptians inferred from stable isotope systematics. Journal of Archaeological Science, 46: 114–124. 

  • Mermillod-Blondin F., Foulquier A., Gilbert F., Navel S., Montuelle B., Bellvert F., Comte G., Grossi V., Fourel F., Lecuyer C., Simon L. 2013 Benzo(a)pyrene inhibits the role of the bioturbator Tubifex tubifex in river sediment biogeochemistry. Science of the Total Environment 450-451 

  • Brand W.A., Douthitt C.B., Fourel F., Maia R., Rodrigues C., Maguas C., Prohaska T. 2014 New Developments in Mass Spectrometry: Sector Field Mass Spectrometry for Elemental and Isotopic Analyses" Royal Society of Chemistry Thomas Graham House, Science Park, Milton Road, Cambridge, CB4 0WF, UK 

 

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.