Die “cube”-Plattform hat in der Elementaranalyse neue Standards gesetzt. Basierend auf diesem Erfolg setzt der iso TOC cube neue Standards in der Konzentrations- und Isotopenverhältnisanalyse von gelösten Kohlenstoff sowie Stickstoff in Flüssigkeiten und Schlämmen.
Der iso TOC cube ermöglicht die simultane Bestimmung von δ13C und δ15N von gelöster organischer Substanz in Konzentrationen bis hinunter zu 0,2 ppm (N) bzw. 10 ppm (C). Auf diese Weise vereinigen sich höchste Nachweisstärke in der TOC- und TNb-Isotopenverhältnismessung von Flüssigkeiten mit hochgenauer und zuverlässiger Elementaranalyse, ganz gleich ob stark verdünnte glaziale Schmelzwässer oder korrosive Bodenextrakte analysiert werden. Die Oxidation des gebundene Kohlenstoffs und Stickstoffs erfolgt durch Hochtemperaturverbrennung und katalytische Nachverbrennung bei Temperaturen bis zu 1.200 °C, wobei die gebildeten Stickoxide für die IRMS-Detektion zu N2 reduziert werden.
Die möglichen Messmodi für die Isotopenanalyse umfassen TC/TIC, DOC, TC/TIC/TNb oder DOC/TNb. Aufreinigung der gebildeten Analysegase CO2 und N2 durch eine Halogenfalle mit nachgeschalteter dreistufiger Gastrocknung. Ein neuartiges Verfahren zur Matrixabtrennung (Patent beantragt) ermöglicht multiple Injektionen schwieriger Substanzen wie z.B. Meerwasser. Die CO2-Detektion erfolgt durch ein Hochleistungs-NDIR-Photometer mit hervorragender Linearität über einen sehr großen Messbereich. Fokussierung der CO2- und N2-Messpeaks durch spezifische Adsorptionssäulen für maximale Leistungsfähigkeit in der Gastrennung - für eine hochgenaue, intereferenzfreie Isotopenverhältnismessung.
δ13C-Messung von TC/TIC, DOC
δ15N-Messung des TNb
δ13C- und δ15N-Messung von TC/TIC/TNb, DOC/TNb
Hochtemperaturverbrennung
Quantitativer Aufschluss bis 1200°C - mit 10 Jahren Garantie auf den Ofen! Dies ist die Voraussetzung für 100% Wiederfindung und analytische Richtigkeit auch bei schwer verbrennbaren Proben. Die Jet Injection des Sauerstoffs sorgt für hohe Konzentration am Ort der Verbrennung bei sparsamem Gasverbrauch.
Großer Messbereich
Von <1 ppm bis 60.000 ppm gelöstem Kohlenstoff, von 10 ppm bis 60.000 ppm gelöstem Stickstoff. Injektionsvolumina von 0,05 bis 3 mL für optimale Detektion.
Effektive Matrixabtrennung
Das neue Reaktorkonzept ermöglicht fortschrittliche Matrixabtrennung und damit maximalen Schutz und Langlebigkeit des Verbrennungsrohres. Geeignet zur Messung schwieriger Proben wie Meerwasser oder Brackwasser.
Temperaturprogrammierte Desorption (TPD)
Gaskomponententrennung mit einer TPD-Säule für überlappungsfreie Peaktrennung und automatische Optimierung der Analysenzeit.
Gerätesteuerung
unter Windows Standard PC, für garantiert automatisch richtige Analysenergebnisse auch für unbekannte und stark unterschiedliche Proben, mit integriertem Probengeber für 32 Positionen. Möglichkeit zur Fernwartung der Geräte durch vollständige Digitalisierung der Elektronik.
Sicher, schnell, sauber
Die Analyse dauert nur wenige Minuten, keine aggressiven oder toxischen Chemikalien, Helium Trägergas.
Geringe Betriebsanforderungen
48 x 55 cm Tischfläche, 1 Steckdose (230, 110, 100 V), fließendes Wasser und 2 Betriebsgase reichen für wartungsfreien Langzeitbetrieb.
Erstaustattungssatz:
ausreichend für die Inbetriebnahme und Schulung der Anwender
Satz Verbrauchsmaterial für Flüssigkeiten:
ausreichend für ca. 1.000 Analysen*
Kleinteilesatz:
Set bestehend aus Verbindungsstücken und Filter für den schnellen und einfachen Austausch.
* abhängig von der Probenmatrix