Die TOC-Bestimmung in Feststoffen ist in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Nicht nur für die Einstufung von Abfällen, sondern auch für die Beurteilung von Böden ist der TOC-Gehalt ein wichtiges Kriterium.
Der neue soli TOC cube bietet dem Anwender die Möglichkeit, nicht nur den organischen (TOC) und den anorganischen Gesamtkohlenstoff (TIC), sondern auch zusätzlich den restlichen oxidierbaren Kohlenstoff (ROC) zu bestimmen. Neben der klassischen TOC-Bestimmung nach Direkt- und Differenzverfahren gemäß DIN 15936 kann auch das Temperaturrampenverfahren eingesetzt werden, welches ohne Probenvorbereitung oder Einsatz von Säuren auskommt. Mit diesem Temperaturrampenverfahren misst man einfach und zuverlässig, normkonform gemäß DIN 19539.
Unerreichte Reproduzierbarkeit
Beim Temperaturrampenverfahren ist eine präzise einstellbare Temperatur maßgebend für reproduzierbare Messungen. Im soli TOC cube wird daher die Temperatur dort gemessen, wo es darauf ankommt, nämlich direkt an der Tiegelposition. Dadurch werden jegliche thermischen Störfaktoren, die die Messung beeinflussen könnten, eliminiert. Zusätzlich gewährleistet die Verwendung eines Nachverbrennungskatalysators selbst bei höheren Kohlenstoffgehalten eine quantitative Oxidation und damit eine gleichbleibend hohe Messqualität.
Einfache Probenvorbereitung
Mit dem soli TOC cube kann man auch größere Probenmengen bis in den Grammbereich zuverlässig analysieren: einfach die feste Probe in den wiederverwendbaren Tiegel einwiegen, auf den automatischen Probengeber stellen und die Messreihe starten. Damit eignet sich der soli TOC cube auch für die präzise Analyse von inhomogenen Proben. Auch die TOC-Messung gemäß DIN 15936 gestaltet sich denkbar einfach. Die Probe wird direkt im Keramiktiegel angesäuert und nach Trocknung sofort dem Gerät zugeführt - einfach, schnell und zuverlässig.
Zuverlässige Auswertung
Die Software erlaubt sowohl die Verwendung von vordefinierten Methoden als auch eine freie Programmierung von beispielsweise den Aufheizraten und Haltezeiten. Neben der automatischen Integration ist ebenfalls eine manuelle Nachintegration möglich. Dies gewährleistet selbst bei schwierigsten Analysen die präzise Auswertung der Einzelkomponenten.
Unübertroffene Flexibilität
Der soli TOC cube verfügt über die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Bindungsformen des Kohlenstoffs mittels Temperaturrampe oder einer Kombination Temperaturrampe/Gasumschaltung zu unterscheiden. Damit kann selektiv in einem Verfahrensschritt der TOC, ROC und TIC bestimmt werden. Alternativ kann auch das klassische Verfahren mittels Ansäuerung, Trocknung und TOC-Messung bei konstanter Temperatur durchgeführt werden.
Analysenmethoden:
Echte Temperaturrampe zur Oxidation von Feststoffproben bis 900°C gemäß DIN 19539. CO2-Messung mit NDIR für TOC, ROC, TIC. Alternative Methode mit Gasumschaltung zur Kombination von oxidativen und nicht-oxidativen Trägergasen zur besseren Trennung von ROC und TIC. Isotherme katalytische Verbrennung zur Bestimmung des TOC in Feststoffen nach EN 15936. Simultane TN Bestimmung mit ECD (optional).
Großer Messbereich
Von wenigen ppm bis zu 100 % bzw. bis zu 50 mg Kohlenstoff und 20 mg (0 -15 %) Stickstoff absolut.
Einfachste Probenvorbereitung:
Alle Arten von Feststoffproben können ohne besondere Vorbehandlung in die Edelstahl- oder Keramiktiegel eingewogen werden (Probenmasse bis zu 3 g).
Vollständig automatisierbar:
Vollständige Automatisierung mit integriertem 89 Probengeber, PC-Steuerung unter Windows®, netzwerkfähig, 21 CFR Part 11 Option.
Zusatzeinrichtung zur TIC-Bestimmung in Feststoffen soli TIC:
Gerät zum sicheren Säureaufschluss gemahlener Feststoffe und Freisetzung des Karbonat-Kohlenstoffs (TIC) als CO2 zur Messung mit dem Detektor des gekoppelten TOC-Analysators. Komfortabler Probenwechsel bei fest installiertem Reaktor.
Probenmenge bis zu 5 g
Messbereich: 0,5 µg - 100 mg TIC absolut
Stickstoff Bestimmung:
Option zur simultanen Stickstoff Bestimmung mit ECD.
Steuer- und Auswerteeinheit:
Moderner PC mit Festplatte, CD/DVD-ROM Laufwerk Windows® Betriebssystem (in Deutsch oder Englisch), TFT-Flachbildschirm, Maus und Tastatur, Tintenstrahldrucker mit Verbindungskabel
Erstausstattungssatz:
ausreichend für die Inbetriebnahme und Schulung der Anwender, inkl. Verbrauchsmaterial für ca. 1.000 Analysen* (*abhängig von der Probenmatrix)
Satz Verbrauchsmaterialien:
ausreichend für ca. 4.000 Analysen* (*abhängig von der Probenmatrix)