Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.

Customer Spotlight: Labor für Ozeanologie der Universität Lüttich

Die Universität Lüttich nutzt ein IsoPrime100 IRMS-System zur Untersuchung trophischer Prozesse mariner Lebewesen

Dr. Loïc Michel ist Postdoc-Stipendiat der Belgischen Wissenschaftspolitik (BELSPO) am Labor für Ozeanologie der Universität Lüttich (ULg) in Lüttich, Belgien. Er leitet gemeinsam mit Dr. Gilles Lepoint die Plattform für Isotopenverhältnis-Massenspektrometrie (IRMS) der Universität. Dr. Lepoint, der vom belgischen Nationalfonds für wissenschaftliche Forschung (FNRS) ernannt wurde, ist Leiter der Arbeitsgruppe "Stabile Isotope in den Umweltwissenschaften und der trophischen Ökologie".

 

Logo der Universität Lüttich

Gegenwärtig teilen sich Dr. Michel und Dr. Lepoint ihre Zeit zwischen ihrer eigenen Forschung und zahlreichen akademischen Kollaborationen auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene auf. In jedem dieser Projekte beschäftigen sich Dr. Michel und Dr. Lepoint mit der Analyse stabiler Isotope, der Datenverarbeitung und -interpretation und der Veröffentlichung der Ergebnisse. 

Dr. Michel und Dr. Lepoint betreiben ein IsoPrime100 Isotopenverhältnis-Massenspektrometer, das mit zwei Inletsystemen gekoppelt ist: einem vario MICRO cube von Elementar für die Elementaranalyse und einem Aglient GC-MSD (7890A Gaschromatograph + 5975 massenselektiver Detektor), der mit einer GC5 Verbrennungsschnittstelle  für verbindungsspezifische Isotopenanalysen gekoppelt ist.

Das zentrale Thema des ULg-Labors für stabile Isotope ist die Meeresökologie und die Frage, wie natürliche oder anthropogene Fluktuationen in den trophischen Prozessen der Tiere durch Kaskadeneffekte einen breiteren Einfluss auf andere Organismen ausüben können. Ein Hauptforschungsgebiet des Labors ist es, die trophischen Wechselwirkungen zwischen dem Zoobenthos der Antarktis zu studieren und zu verstehen, wie sich Stressfaktoren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, auf sie auswirken. Hier hat Dr. Michel entdeckt, wie die Zunahme der Meereisbedeckung die Prozesse, die das lokale Nahrungsnetz regulieren, zum Nachteil der dort lebenden lokalen Wirbellosen empfindlich stören kann. Das Team hat auch untersucht, wie Organismen in der Antarktis ihre Nahrungsstrategien anpassen können, um mit veränderten Umweltbedingungen und veränderter Verfügbarkeit von Beutetieren fertig zu werden. 

In der Zwischenzeit haben sich Dr. Lepoint und sein Team auf die Untersuchung von Seegraswiesen in gemäßigten und tropischen Zonen und die Rolle von Detritus in diesen Ökosystemen konzentriert. Seegras-Detritus bildet typischerweise große Aggregate, die unattraktiv aussehen, aber aus ökologischer Sicht sehr wichtig sind, wie die Forschung von Dr. Lepoint gezeigt hat. Die Aggregate bilden komplexe Lebensräume für Dutzende von Tierarten, die speziell an die vergängliche Natur dieser Detritusansammlungen angepasst sind, und spielen für die Nahrungsnetze dieser Arten eine wichtige Rolle. Diese neuen Forschungsergebnisse können dazu dienen, Naturschützer besser zu informieren und gleichzeitig die konkurrierenden Anforderungen an diese natürlichen Umgebungen bewältigen. 

Die IRMS-Systeme von Elementar haben seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2011 zahlreiche Vorteile für das Labor erbracht. Die Wissenschaftler haben sich für das IsoPrime100 entschieden, um das Optima IRMS-System zu ersetzen, das immer unzuverlässiger wurde, und um ihr Labor effizienter zu gestalten und ihre analytischen Kapazitäten zu erhöhen. Mit dem IsoPrime100 können Dr. Michel und Dr. Lepoint nun Schwefel-Isotopenverhältnisse durch die Nutzung des Elementaranalysators in ihre Forschung einbeziehen und auch verbindungsspezifische Isotopenanalysen durchführen, um die trophische Ökologie auf einer tieferen Ebene zu untersuchen. Ihre Plattform ist die einzige IRMS-Einrichtung im französischsprachigen Gebiet Belgiens und hat dazu beigetragen, die Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen der Universität Lüttich sowie mit den meisten anderen belgischen Universitäten und Forschungsinstituten zu fördern. 

Ein besonders vorteilhaftes Merkmal des IsoPrime100 ist, dass Dr. Michel und Dr. Lepoint große Teile ihrer täglichen Analysen automatisieren konnten. Dies liegt daran, dass das IsoPrime100 ein sehr stabiles System ist und die Funktionen des Elementaranalysators vario MICRO cube eine bessere Automatisierung ihrer Probenanalyse unterstützen. Diese Automatisierung ermöglicht es Dr. Michel und Dr. Lepoint, eine analytische Leistung von über 10.000 Analysen pro Jahr aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Zeit für die Erledigung anderer täglicher Aufgaben zu haben. 

Dr. Michel und Dr. Lepoint fühlten sich zu Elementar hingezogen, weil ihr Labor seit Mitte der 90er Jahre ein zufriedener Anwender der alten IRMS-Geräte von VG/Micromass ist und von diesen Geräten immer beeindruckt war. Aber was Dr. Michel wirklich beeindruckt hat, ist das Konzept von Elementaranalyse (EA) und IRMS bei Elementar. Er sagte: 

Bei Elementar sind EA und IRMS kein kleiner Zweig eines großen Unternehmens. Sie stehen im Mittelpunkt der Interessen von Elementar und allem, was sie tun. Dies zeigt sich in ihrem starken Engagement für Forschung und Entwicklung.

Dr. Michel und Dr. Lepoint würden gerne den Kauf eines weiteren IRMS von Elementar in Erwägung ziehen. Eine der Einschränkungen ihres Systems ist, dass der Elementaranalysator ihren Probendurchsatz bestimmt und es schwierig macht, sich mit ihrem Gaschromatographen auf die verbindungsspezifische Analyse zu konzentrieren. Durch den hoffentlich zukünftigen Kauf eines zweiten IRMS, das dem GC-System gewidmet ist, hoffen sie, ihre Forschungsthemen zu erweitern und die Laborkapazitäten zu verbessern.  

Über das Labor für Ozeanologie der Universität Lüttich

Trotz der geographischen Lage der Stadt sind die Meereswissenschaften an der Universität Lüttich (Belgien) ein privilegierter Forschungszweig. Das Labor für Ozeanologie ist bekannt für seine Expertise in verschiedenen Bereichen der marinen Ökologie und den Umweltwissenschaften, wie Seegras-Ökosysteme, Ökotoxikologie mariner Wirbeltiere, trophische Ökologie und Anwendung stabiler Isotope, Planktonökologie und Ökosystemmodellierung. Es ist auch Teil des interfakultären Zentrums für Meereswissenschaften (MARE) der Universität Lüttich, das für über 300 von Experten begutachtete Publikationen verantwortlich ist.

 

Installierte Geräte: 

Isotopenverhältnis-Massenspektrometer IsoPrime100 (Altgerät, Nachfolgemodell: isoprime precisION)
Elementaranalysator vario MICRO cube (Altgerät, Nachfolgemodell: vario ISOTOPE select)
isoprime precisION mit Agilent 7890GC und mit Agilent 5975 MSD und GC5 Interface 

Adresse:

University of Liège, Laboratory of Oceanology 
Institute of Chemistry (Building B6c) 
Allée du 6 Août nr. 13 
Quartier Agora 
Sart-Tilman Campus 
B-4000 Liège 
Belgium

Kontakt:

E-Mail: 

Gilles Lepoint: G.Lepoint@ulg.ac.be 

Loïc Michel: loicnmichel@gmail.com

 

Website der Einrichtungen:

Allgemeine Website des Labors: oceanobio.uliege.be/cms/c_4450591/fr/oceanobio

Website der Stabilisotopengruppe: oceanobio.uliege.be/cms/c_4661470/fr/oceanobio-isotopes-stables-sciences-environnementales (stable isotope group page)

 

Ausgewählte Publikationen:

Für aktuelle Publikationen aus dem Labor klicken Sie bitte hier.

Sie haben Fragen?
Wir sind für Sie da.